Führung

Gelassen bleiben, wenn´s drauf ankommt: Resilienz in Führungspositionen

Veröffentlicht am 25.09.25

Mitglieder der Modern Leaders Initiative diskutieren über Resilienz

Am 4. September trafen sich die Mitglieder der Modern Leaders Initiative bei der PRCC Personalberatung, um sich zum Thema Führung und Resilienz auszutauschen. Dabei zeigte sich schnell, wie komplex das Thema ist: Was ist eigentlich Resilienz? Welche Rolle spielt die eigene Resilienz und was bedeutet sie mit Blick auf Team und Unternehmen? Begleitet wurde das Treffen von Resilienz-Coachin Elske Jilli-Gonzáles.

Als Resilienz wird vor allem die Fähigkeit bezeichnet, mit Herausforderungen, Krisen oder Rückschlägen so umzugehen, dass sie nicht zum dauerhaften Problem werden. Ziel ist es, innere Stärke und Flexibilität zu entwickeln, um in schwierigen Situationen nicht in Stressreaktionen zu verfallen, sondern weiterhin strukturiert und zuversichtlich vorzugehen.

Ein Erfolgsfaktor moderner Führung

Für Führungskräfte ist diese Eigenschaft aus zwei Gründen wichtig: Zum einen ist Resilienz wichtig, um selbst auch unter Druck nicht nur handlungsfähig, sondern auch mental gesund zu bleiben. Zum anderen geht es aber auch darum, Mitarbeitenden Orientierung zu geben und Sicherheit auszustrahlen. So fördert die Führungskraft Vertrauen und Engagement – und damit nicht zuletzt auch die Schlag- und Innovationskraft des Teams. Resilienz wird damit zur Schlüsselkompetenz moderner Führung.

In der Unternehmenskommunikation kommt dem Thema noch eine dritte Komponente zu: Führungskräfte in Corporate Communications spielen auch eine zentrale Rolle als Sprachrohr nach außen. Wer selbst resilient ist, kann Botschaften überzeugend, authentisch und klar nach außen vermitteln und damit Vertrauen nicht nur intern, sondern auch bei externen Stakeholdern schaffen. Eine resiliente Führungskraft trägt damit vor allem in Krisensituationen maßgeblich zu Unternehmenserfolg und Reputation bei.

Starke Netzwerke fördern Resilienz

Die Anforderungen an Top-Kommunikatoren sind also hoch – und Führungskräfte müssen lernen, diese Aufgaben zu priorisieren und zu filtern. Hinzu kommt die Fähigkeit, nach Rückschlägen möglichst schnell wieder am Ruder zu sein. Die gute Nachricht ist: Resilienz kann man lernen und trainieren. Dabei helfen nicht zuletzt stabile Netzwerke wie die Modern Leaders Initiative. Die Teilnehmer der Runde waren sich einig, dass der ehrliche Austausch auf Augenhöhe und damit verbundene Perspektivwechsel dazu beitragen, die eigene Gelassenheit zu unterstützen und die Anpassungsfähigkeit zu erhöhen.

Ihre Ansprechpartnerin

PRCC Nane Kröger

Nane Kröger

Management Assistentin

Sie interessieren sich für unsere Search-Services? Unsere Management Assistentin Nane Kröger ist sehr gerne für Sie da. 

Rufen Sie mich gerne persönlich unter der Nummer +49 211 17 60 70 66 an, oder füllen Sie das Formular aus.

Kontakt
Abbrechen

Weitere Artikel aus „Führung”